Der funktionale Arbeitsplatz zum Wohlfühlen

Produktiv arbeiten in angenehmem Umfeld

Die Schweiz ist ein Dienstleistungsland! Über drei Viertel der Arbeitnehmer:innen arbeiteten 2021 im Dienstleistungssektor (Quelle). Auch wenn nicht jeder Arbeitsplatz im tertiären Sektor mit einer (rein) sitzenden Tätigkeit verbunden ist und Arbeitsplätze im primären und sekundären Sektor ebenfalls lange Zeiträume sitzend verbracht werden können, deutet die Verlagerung der Beschäftigungszahlen seit 1850 klar darauf hin: wir sitzen immer öfter und länger! Der Büroarbeitsplatz bestimmt bei vielen Personen den Arbeitsalltag.

Klare Empfehlungen? Unklar!

Das ist auch dem Staat aufgefallen: diverse Bundesämter haben sich schon dem Thema «Sitzen bei der Arbeit» angenommen. Unter diesen auch das Bundesamt für Gesundheit (BAG) und das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO). Die bekanntesten Empfehlungen zur Einrichtung eines Büroarbeitsplatzes kommen aber von der SUVA.

Das Problem? Es gibt optionale und notwendige Funktionsdetails je Produkt, Arbeitsplatz und Raum. Einen Arbeitsplatz zu konfigurieren, der den unterschiedlichen Voraussetzungen und Anforderungen gerecht wird und durchgehend als ergonomisch bezeichnet werden kann ist (beinahe) ein Ding der Unmöglichkeit. Die oft damit in Verbindung gebrachten Rückenschmerzen – wissenschaftlich ist es noch nicht klar, woran genau es liegt – steigen gemäss Rückenreport der Rheumaliga jedenfalls an.

Geht es denn nicht einfacher?

Ein klares Jein: welcher Bürostuhl am besten zu Ihnen passt, welche Lichtquellen Sie an Ihrem Arbeitsplatz vorfinden und welche Objekte zur Optimierung von Raumakustik und –klima vorhanden sind, können wir nicht mitbestimmen. Egal welche Voraussetzungen Sie auch vorfinden, helfen können wir dort, wo wir unsere Kernkompetenzen haben:

Funktionale, langlebige, modulare und stilvolle Möbel

Angenommen, Ihr Arbeitsplatz, das Grossraumbüro und die Konferenzräume sind mit Licht, Stühlen und gegebenenfalls Tischen ausgestattet. Dann geht es darum, allen Mitarbeiter:innen die richtigen Ablageflächen und passenden Stauraum in ausreichender Anzahl zur Verfügung zu stellen.

Für den konkreten Arbeitsplatz

Ein Evergreen für den Büroarbeitsplatz sind Unterstellcontainer. Die Korpusse lassen sich leicht verstecken und bieten ausreichend Platz für Dokumente und Unterlagen, die regelmässig gebraucht werden. Je nach Bedarf ist ein anderer Aufbau nötig: in der klassischen Tiefe von 80cm mit Platz für Hängeregister oder mehr Schubladen. Aber auch kleinere Modelle, mit einer Tiefe von nur 60cm, dafür mit abschliessbarer Kleinmaterialschublade sind beliebt.

Oft nutzen Arbeitnehmer:innen dazu gerne noch einen Schrank, ein kleines, offenes Regal oder ein Sideboard. Gerade hier sind die modularen Möbel von System4 von Vorteil: Sie können Ihren Stauraum genau nach Ihren Bedürfnissen konfigurieren.

Für gemeinsam genutzte Räume

Seminarräume und Grossraumbüros sind prädestiniert für geschlossene Regale, Sideboards und in geringerem Masse auch Lowboards. Hier kommen die Stärken von System4 voll zur Geltung: mit einem Grundgerüst ist von der Garderobe, über den Prospektständer bis hin zum abschliessbaren Wandregal dank modularem Aufbau alles möglich.

Veränderung: System4 macht mit!

Wie Ihr Büroarbeitsplatz am Ende gestaltet ist, bestimmen Sie. Bei der ersten Einrichtung ist oft nicht absehbar, welche Chancen und Herausforderungen die Zukunft für Ihr Unternehmen bereithält. 

Flexibel auf Veränderungen zu reagieren ist ein Wesenskern modernen Unternehmertums. Aber für jede Änderung neues Mobiliar? Kann sich kein Mensch leisten. Mit System4 Möbellösungen ist das auch nicht nötig – langlebig, einfach montiert, modular und individuell gestaltbar. Perfekt für Unternehmen!

Zuletzt angesehen